Umgebung


Freizeitangebote in der Umgebung

In der Ferienwohnung liegen Vorschläge für Rad...In der Ferienwohnung liegen Vorschläge für Rad-, Angel-, Schlösser-, Kirchen- und Bauhausarchitektur und -kunsttouren für Sie bereit.

Ausflugsziele mit dem Rad: Wir haben Touren von 5 – 50 km für sie vorbereitet.

Ausflugsziele zum Angeln: Die Elbe, die Mulde und viele Elbeseen.

Es gibt wechselnde wiederkehrende und einmalige Kultur- und Sporterlebnisse.

So finden internationale Motorbootrennen, mehrere nationale und internationale Sportveranstaltungen, das Flugplatzfest, Bauhausfarbfest, das Kurt-Weill-Fest und vieles mehr statt.

Im Sommer laden die vielen Seen und die Elbe zum Baden ein.

Wie durch ein Wunder ist das Bauhaus im Krieg ganz geblieben und steht auch heute noch im krassen Kontrast zur umgebenden Bebauung.

Dessau-Rosslau ist eine Stadt mittlerer Grösse mitten in der Auenlandschaft zwischen Elbe und Mulde und dem Biosphärenreservat Mittelelbe.

Sie liegt im Herzen von Sachsen-Anhalt nur ca. 80 km unter Berlin und ca. 50 km über Leipzig. Aufgrund ihrer zentralen Lage eignet sie sich auch gut als Ausgangspunkt zum Kennenlernen weiterer Städte der Region.

Die erste bekannte urkundliche Erwähnung – Dissowe – ist aus dem Jahr 1213 Seit 1471 war sie feste Residenz der Fürsten von Anhalt.

Das Gartenreich Dessau-Wörliz erstreckt sich über Wörlitz, Oranienbaum, Stieglitzer Park, Luisium, Mosigkau, Georgium und Grosskühnau.

Ende des 17. Jahrhunderts nach dem 30jährigen Krieg blühte die Stadt auf. Durch die Heirat Johann Georg II. mit Henriette Catharina von Nassau-Oranien entstand eine direkte Verbindung in die damals reichen Niederlande. Kundige Deichbauer aus den Niederlanden wurden herangezogen.

Die Gestaltung des Gartenreiches begann.
Fürst Leopold III später Vater Franz genannt setzte unter den Eindrücken seiner ausgedehnten Reisen durch Europa ein tiefgreifendes Reformwerk um. Es entstand eine vom Freigeist geprägte Region.

Er hatte Dessau-Anhalt als neutral erklärt um dem Krieg auszuweichen und widmete sich einer Bildungsreform, der Gestaltung des Gartenreiches – heute Unesco-Welt-Kulturerbe, der Förderung der Kunst.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts setzte die Industriealisierung ein. So wurden die heute noch bekannten Junkerswerke gegründet.

Ab 1925 war dann die Kunsthochschule Bauhaus in Dessau – geführt von Walter Gropius. Aufgrund des Erstarken der rechten Kräfte endete die Tätigkeit des Bauhauses in Dessau 1932 und erst nach dem II. Weltkrieg konnte wieder an die Traditionen des Bauhauses angeknüpft werden.

Das Kurt-Weill-Fest – jedes Jahr ein mehrwöchiges Event
Kurt Weill. Einer der grossen Söhne der Stadt Dessau.Das Kurt Weill Fest jedes Jahr ein mehrwöchiges Event

Zum Kurt-Weill-Fest Ende Februar/Anfang März kommen jedes Jahr nationale und internationale Künstler und Gäste und erfreuen sich an Klassikern und modernen Aufführungen mit einmaligen Kunstgenüssen.

Daneben kann man bei frostigem Wetter vielleicht noch ein paar Runden auf dem Eis drehen oder wenn es frühlingshaft ist durch den Park spazieren und sich an den ersten Frühblühern freuen.

Schlösser an der Elbe
Schlösser an der ElbeImmer wieder das Rad.
Ja – Strassen für Autos führen natürlich auch zu jedem Schloss. Es ist ja nicht immer schönes Wetter.Heute ist das Wetter schön und nachdem das Schloss für’s Stahlross eingepackt ist geht es zum ersten steinernen Schloss – dem klassizistischen Schloss Grosskühnau – einige Schritte vor dem Haus – heute Sitz der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.Weiter am Südufer des Kühnauer Sees – vorbei an dem von Ignazio Pozzi 1819-1821 erbauten Weinberghaus mit Blick in die Landschaft der Elbe. Auf dem Weg zum Wallwitzhafen geht es vorbei an einer alten Mühle und dann durch den Park Becker Bruch mit seinem etwa 100 ha grossen Wald-, Wiesen- und Teichgelände in einem vor langer Zeit versandeten Elbarm.Skulpturen und Kleinarchitekturen säumen die Wege und sind durch gestaltete Sichtachsen miteinander gut eingebunden. Im Schloss Georgium sehen wir uns die Galerie mit Gemälden Alter Meister an. Nach einem Erfrischungstrunk in der Gaststätte davor wollen wir zügig über den Stadtteil Alten zum Rokoko-Schloss Mosigkau mit 17 Räumen teilweise im Originalzustand (erbaut von 1752 bis 1757) radeln. Im Galeriesaal sind hier in einer in Deutschland einzigartigen originalen barocken (lückenlosen) Hängung bedeutende Gemälde überwiegend flämischer und holländischer Meister des 17. Jahrhunderts aus der “Oranischen Erbschaft”.Oder wir machen doch einen Abstecher zum Kletterturm und gucken uns die Stadt erst einmal von oben an.

In der Ferienwohnung liegen weitere Vorschläge für Rad- u. Schlössertouren von 5 bis 50 km.

Es gibt Baum- und Parkführungen und unterschiedliche Events und Ausstellungen. Immer wieder Schlösser in Dessau, Mosigkau und Oranienbaum mit wechselnden Veranstaltungen. Ein Museum für Eike von Repkow in Reppichau (Sachsenspiegel), Mendelson, jährliches Kurt-Weill-Fest, Bach, der Flugzeugpionier Junkers und natürlich – das Bauhaus mit all seinen Anregungen für die damalige Zeit und die Nachwelt.